Der Verein Milch & Kultur Rheinland Westfalen e. V. ist eine anerkannt gemeinnützige Vereinigung 
	von Privatpersonen, Firmen und anderen Einrichtungen (AG Köln, VR 12975).
 	Er wurde am 21. Oktober 1998 auf Anregung von Dipl.-Ing. Rötger Belke-Grobe, Holthausen, gegründet, 
	der den Verein bis August 2007 als Vorsitzender führte.
	Zu den Gründern des Vereins gehörten Mitglieder der Milchwerke Köln-Wuppertal (MKW), des Genossenschaftsverbands Rheinland,
	der Landwirtschaftskammer Rheinland und der WGZ-Bank, der Campina und der MKW-Töchter. Des weiteren Spediteure und Rechtsanwälte,
	die mit den Milchwerken Köln-Wuppertal verbunden sind.
Der erste Vorstand bestand aus den Herren Belke-Grobe, Gewert, Hohenstein,
	Lieven, Kügler und Dr. Riedel. 
	Der Anlass der Vereinsgründung: Durch Übergang der MKW zur Campina drohte die alte rheinische Molkereitradition
	unterzugehen. Es galt aber Etliches zu retten, was bei den MKW und auch von Vorgängermolkereien archiviert war 
	(Archive der Duisburger und Essener Molkerei sowie der alten Milchversorgung Rheinland).
	 
	
	
	Zu den Ideen der Gründer gehörten:
	- das Bewahren vor Vergessen; das Erinnern an Herstellen und Bedeutung von 
	  Milch als Nahrungsmittel
- das Aufzeigen der Wirtschaftskraft und des Kulturgutes Milch
- Herausstellung der Bedeutung der landwirtschaftlichen Milchwirtschaft 
Dies ist mit folgenden Vorgehen geschehen::
	- Sammlungsaufbau (alles was mit Milch zu tun hat, per Ankauf 
  oder Geschenk)
-  Bereitstellung von Leihgaben
-  Unterstützung von Wanderausstellungen
-  Suche  nach einem geeigneten Platz
	  
 für die gesamten Sammlungen an einem rheinischen Museumsstandort
-  Herausgabe von Büchern
 
 
	
	Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht die Geschichte der Milchwirtschaft im Rheinland und in Westfalen zu erforschen, 
	darüber zu veröffentlichen sowie auch die Bedeutung der Milchwirtschaft für die Menschen und 
	Strukturen dieser Region zu verdeutlichen, u.a. die Geschichte der MLUA Krefeld. 
                        
	Dies geschieht mit einer milchwirtschaftlichen Sammlungstätigkeit
	(Erfassung von Molkereigeräten und Fachliteratur), 
 der Planung eines 
	Milch- und Käsemuseums
 	für die Region (Suche und Aufbau eines geeigneten Standortes), Veröffentlichungen zur
	milchwirtschaftlichen Region in Nordrhein-Westfalen und zur Milchhistorie anderer Länder.
 
	
	Der Ursprung des Vereins liegt in dem Gedanken, dass das älteste Nahrungsmittel Milch in seiner Bedeutung 
	gewürdigt werden soll.
	Durch die immer geringer werdende Zahl an Molkereien und milcherzeugenden Landwirten und damit an 
	milchwirtschaftlichem Fachpersonal sinkt auch automatisch das Wissen um die Milch, ihre Geschichte und Erzeugung, 
	Zusammensetzung, Verarbeitung und Wirkungen. 
	
	Der Verein plant mit seinen Aktivitäten einen Beitrag zu Information von Schulen und Schülern, 
	Auszubildenden der Ernährungsberufe, insbesondere von Molkereifachleuten / Milchtechnologen und 
	Milchwirtschaftlichen Laboranten, des Berufstandes von Molkereifachleuten sowie der am Gebiet Milch und Molkerei 
	Interessierten. 
	Insbesondere soll die Tradition der Kunst der Milchverarbeitung zu Butter, Käse und anderen Milchprodukten 
	dargestellt und weiter am Leben erhalten werden, indem überlieferte Bräuche und Techniken sowohl der 
	manuellen als auch der technischen Milchgewinnung und Produktherstellung gezeigt werden.
	
	 
 
 
 
	Die bisherigen Sammlungen bestehen aus:
	
	-  es wurden ca. 1400 Exponate archiviert und neu eingelagert
-  einem rheinischen Molkerei-Archiv, heute zu finden in der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln
-  der größten Milchglasflaschensammlung Deutschlands (wahrscheinlich Europas)
- der größten milchwirtschaftlichen Sammlung Deutschlands.
Die Glanzpunkte der Vergangenheit waren:
	
	-  Bücherherausgaben (von Humor bis zu Übersetzungen lateinischer Werke)
-  Bereitstellung von Requisiten und Drehstandorten für ARD und u.ä.
-  Führungen im Museum auch für internationale Besuchergruppen.
- Bestückung diverser Ausstellungen anderer Museen (Rheinisches Industriemuseum, 
 Schieferbergbaumuseum, Freilichtmuseum  Lindlar etc.)
 
	
	Die Veröffentlichungen des Vereins zur Historie der Milch- und Molkereiwirtschaft werden jeweils nur 
	  in kleinen Auflagen gedruckt und vom Verein selbst vertrieben.
	  
	  Der Verein ist für interessierte Mitglieder offen, die den Museumsaufbau mit Geräten, Fachliteratur 
	  und Zuwendungen unterstützen möchten.
	  
	Neben Veröffentlichen ist der Verein über Ausstellungen aktiv und hilft auch bei milchwirtschaftlichen Ausstellungen mit Teilen seiner Sammlung.
    
	Im Jahre 2009 wurden die Herausgaben milchhistorischer Bücher durch Prof. Dr. Manfred Kroger von der Pennsylvania 
	State University besonders gewürdigt, indem er die Arbeit des Vereins Milch & Kultur und die Erstellung einer eigenen Webseite ansprach (Comprehensive Reviews in Food Science and Food Safety, Volume 8, 1999, Issue 3, pp. 155 - 156 "Editorial")