
Obere Reihe von links nach rechts:
G. Kügler, G. Heuft, H. Krayer, J. Föhles, M. Monz,
Dr. W. Fischer, F.-J. Goller, W. Bennerscheidt,
Untere Reihe von links nach rechts:
K. Gentges, Dr. C.-L. Riedel, W. Gewert, R. Belke-Grobe,
H.-J. Hohenstein
ist eine anerkannt gemeinnützige Vereinigung von Privatpersonen, Firmen und anderer Einrichtungen (AG Köln, VR 12975).
Er wurde am 21. Oktober 1998 auf Anregung von Dipl.- Ing. Rötger Belke-Grobe, Holthausen, gegründet, der
den Verein bis August 2007 als Vorsitzender führte.
Er hat es sich zur Aufgabe gemacht die Geschichte der Milchwirtschaft im Rheinland und in Westfalen zu erforschen, darüber zu veröffentlichen sowie auch die Bedeutung der Milchwirtschaft für die Menschen und Strukturen dieser Region zu verdeutlichen.
Der Vorstand bestand von 1998 bis 2007 aus fünf Personen: (R. Belke-Grobe (Vorsitzender), Rechtsanwalt W. A. Gewert, (Stellvertretender Vorsitzender), H.-J. Hohenstein (Schatzmeister) und den Beisitzern W. Lieven und Dr. C.-L. Riedel.
 
und seit 12. Dezember 2007 aus dem neugewählten Vorsitzenden Hans Stöcker (Engelskirchen), H.-J. Hohenstein (Moers) sowie den Beisitzern Frau Renate Fürtjes und Dr. C.-L. Riedel (Krefeld)
Auf dem Foto von links nach rechts:
Wulf A. Gewert (ausgeschieden), Hans Stöcker und Hans-Joachim Hohenstein
 
    Vorstandsvorsitzender der Milchwerke Köln / Wuppertal 
    e. G.und Campina von 1979 bis 2006 und ehemaliger Vorsitzender des Vereins Milch & Kultur Rötger Belke-Grobe (* 27.08.1940, † 17.08.2007) im 
    Jahr 2006 bei 
    der Eröffnung der Ausstellung des Vereins in Köln, 
    Geldernstr. 35 (Rotes Haus) 
 
  Dipl.-Ing. R. Belke-Grobe und Dr. C.-L. Riedel 
  am Wahrzeichen der MLUA Krefeld (Butterfertiger)
 Ein Vereinsziel,
	 
	der Aufbau eines Milchmuseums	
	, soll durch Ausstellungen alter und neuer gesammelter Geräte 
	sowie die Darstellung 
	alter und neuer Techniken, z. B. auch durch eine Schaukäserei erreicht werden, zumal der linke Niederrhein ein 
	seit 1825 bekanntes Käsereigebiet und damit eine Wiege der Käsereiwirtschaft ist. 
	Der Niederrhein verfügt deshalb über das erste Käsedenkmal der Welt, das 1925 eingeweiht wurde und nach 
	Restaurierung im Original (2002) und einer Kopie (1980) erhalten ist. 
	Der Satzungszweck des Vereins wird insbesondere verwirklicht durch:
- Erforschung der geschichtlichen Bedeutung und Entwicklung des Grundnahrungsmittel "Milch" im Rheinland, in Westfalen-Lippe und angrenzenden Gebieten
- Erforschung der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Bedeutung der Milch
- Erforschung des Wandels in Gewinnung, Herstellung und Absatz von Milch und Milcherzeugnissen
- Publizierung und sonstige Verbreitung der im Rahmen des Satzungszweckes gewonnenen Arbeitsergebnisse und Erkenntnisse.
	
    Der Vorstand wird auf die Dauer von drei Jahren gewählt und führt die laufenden Geschäfte
	des Vereins. Er fasst seine Beschlüsse mit einfacher Mehrheit, besteht aus fünf Personen und ist beschlussfähig bei 
	Anwesenheit von mehr als der Hälfte seiner Mitglieder.
Der Vorstand tagt mindestens zweimal im Jahr. Seine Beschlüsse
	sind zu protokollieren. Die Mitgliederversammlung findet mindestens alle drei Jahre statt und fasst ihre Beschlüsse
	mit der Mehrheit der anwesenden Stimmen. Die Mitgliederversammlung wählt zwei Kassenprüfer auf die Dauer von 
	drei Jahren.
