Milch & Kultur Rheinland und Westfalen e. V.   Impressum / Kontakt   Seitenübersicht   Datenschutzerklärung

Conrad Gesner, Schweiz

Büchlein von der Milch und den Milchprodukten

  Außentitel

  Buchbesprechung (Deutsch) von Prof. Dr. Manfred Kroger, Penn State University, 1997

  Buchbesprechung (in Englisch)  von Prof. Dr. Manfred Kroger, in Comprehensive Reviews
     in Food Science and Food Safety, 2009

  Conrad Gesner (1541 / 1996)

  Zum Geleit von Dr. Dieter Hansen

   Vorwort von Dr. phil. Siegfried Kratzsch

  An den Leser (Widmung von Conrad Gesner)

  Libellus De lacte... (Originaltitel)

  Bilderübersicht aus dem Buch

Büchlein von der Milch und den Milchprodukten  

Büchlein von der Milch und den Milchprodukten (1541 / 1996)
Conrad Gesner, Schweiz

Mit einem Reprint des lateinischen Originaltextes und ins Deutsche übertragen sowie 27 Seiten einer Einführung und einer Zitatenliste; Ins Deutsche übertragen von Dr. phil. Siegfried Kratzsch

Druckerei Peter Schlösser,
Postfach 30 04 10,
D-41194 Mönchengladbach

1996, Preis 20 Euro
ISBN 3-00-000880-2

Ebenso erhältlich von Dr. C.-L. Riedel, Flünnertzdyk 261a ,
47802 Krefeld


Buchbesprechung von Prof. Dr. Manfred Kroger, Penn State University, 1997;
(Übersetzung Dr. C.-L. Riedel)

Dies ist ein echtes Kleinod. Das passende Geschenk für den Bibliophilen. Ein preiswerter Besitz für den literarisch interessierten Milchtechnologen. Und Philologen werden begeistert und angeregt sein. Dieses publizierte Buch ist das erste, das sich ausschließlich mit Milch und Milchprodukten befasst. Fest steht, dass es 1541 in Zürich erschien.
Erinnern wir uns daran, dass gedruckte Bücher erst seit 1455 erschienen, während der ersten hundert Jahre jedoch nur sehr zögerlich.
Natürlich waren die frühen Bücher in Latein geschrieben, wie auch dieses von Conrad Gesner (oder Conrado Gesnero medico, um die damalige Sprache zu gebrauchen).

Warum sollte man sich einen Reprint von 102 Seiten zulegen, das den Titel „Libellus de lacte, et operibus lactariis, philologus pariter ac medicus“ trägt und obendrein in Latein verfasst ist? Weil es eine 90-seitige Übersetzung mitliefert. Und es versetzt einen 450 Jahre zurück, an den Anfang einer Branche und ist eine Würdigung der Milch und akkumulierter Fakten zu diesem Thema aus dem Volkswissen von Jahrhunderten, über die physiologischen Wirkungen der Milch auf den weiblichen Körper und die menschliche Gesundheit.

Ein anderer Grund: dies ist eine deutsche Übersetzung durch Dr. Siegfried Kratzsch; eine meisterhafte Wiedergabe, die sowohl von Interesse für Philologen als auch Biologen ist.

Besonderer Dank gilt Dr. C.-L. Riedel, dem Direktor der Milchwirtschaftlichen Lehr- und Untersuchungsanstalt in Krefeld, für die Initiierung dieses Buchprojektes und die Arbeit bis zu seiner Fertigstellung sowie der Firma PKL in Linnich (Herrn Dipl.-Ing. V. Clemm) für die finanzielle Förderung des Projektes.

Conrad Gesner lebte von 1516 bis 1565. Er wurde in Zürich geboren, studierte in Frankreich und war danach Arzt in Basel. Vielfältige botanische, medizinische und berufliche Arbeiten brachten ihm jedoch kaum mehr als ein Leben in ziemlicher Armut ein. Er war ein wirklicher Scholar und ein „Naturphilosoph“ von der Art, die es drei Jahrhunderte später nicht mehr gibt, da die Welt des Gesamtwissens für den Einzelnen nicht mehr überschaubar ist. Gesner war der Verfasser verschiedener Lehrbücher. Seine Abhandlung über Milch ist im Kern eine tiefgründige Übersicht der damals existierenden Literatur.

Gesner zitiert 22 griechische Autoren, besonders Galen mit sieben Zitaten und Hippocrates mit drei. Des weiteren werden 23 römische Autoren zitiert; die zehn zitierten „neueren Autoren“, die die Milch kommentieren, lebten im 14. und 15. Jahrhundert.

Gesners Büchlein (libellus), so nimmt man bis heute an, ist das älteste existierende Dokument, das sich ausschließlich mit Milch und ihren Produkten beschäftigt. Der Autor behandelt die Zusammensetzung und Herkunft dieses tierischen Produkts einschließlich der Milch von Kühen, Stuten, Eselinnen, Schafen Ziegen und Schweinen und deren Futter. Er stellt besonders den Wert der Milch als Nahrungsmittel und Therapeutikum dar. Spezielle Erwähnung finden sowohl Oxygala (Sauermilch der Römer) als auch Produkte daraus (Melka und das geschäumte Produkt Aphrogala); außerdem gibt es Kapitel über Butter, Molke, Käse und Milchspeisen.

Die frühen Einsichten in den Nährwert sind von Interesse. Angeführt werden auch verschiedene Kuriosa, wie zum Beispiel Gänseleber als Delikatesse und warum die Fledermaus der einzige „Vogel“ ist, der Milch für seine Jungen produziert.

Und schließlich: Wussten Sie, wie Milch damals auf den Wassergehalt untersucht und wie alter Käse zur „Behandlung“ von arthritischen Knochen verwendet wurde oder wie man Ruß durch Sieden von Butter herstellt?

Wenn Sie nächstlich nach einem ungewöhnlichen Geschenk für eine Person Ausschau halten, die „schon alles hat“, dies ist es. Die 18 alten Reproduktionen, die vom Herausgeber in den Text eingefügt wurden, sind bereits allein den Preis des Büchleins wert.

Prof. Dr. Manfred Kroger, Penn State University 1997
(Übersetzung Dr. Riedel)


Buchbesprechung von Prof. Dr. Manfred Kroger, Penn State University, 2009

in Comprehensive Reviews in Food Science and Food Safety Volume 8, Issue 3,
pages 155-156 (2009).

As we grow older, we develop a deeper appreciation for the past. Not only do we then reminisce about childhood, school years, and career, but most of us also become avid readers of history books and repeat visitors to museums, even collect memorabilia. There are several famous science/technology museums in the world and all dedicate some space to food technology. Several of you may own and cherish old items from the food literature. One who comes to mind was Dr. Max Erich Schulz, who, at the German Dairy Research Center in Kiel, gradually built an extensive personal library of classic books of interest to the dairy industry and milk researchers.

The objective of this editorial/review is to encourage the young to occasionally stop pressing forward and also pay attention to what has been. The wisdom of a profession is captured in its early artifacts and its words and illustrations. We ought to pause at times and reflect on how it all began. The look back may make you smile or strike you with awe; you may even wonder how future generations will assess your own achievements.

* 1. Do yourself a favor and visit http://www.chemheritage.org. The Chemical Heritage Foundation (CHF) in Philadelphia was founded in 1980, and today 30 organizations are affiliated with it, notably the 2 charter members: American Chemical Society and American Inst. of Chemical Engineers. In my opinion, IFT ought to be included now because it commands a significant presence in the field of chemistry. The major parts of CHF are the Othmer Library of Chemical History (1988) and its arm, the Beckman Center for the History of Chemistry (1987), both devoted to foster a community of visiting scholars. CHF has a highly trained staff of historians, science-education specialists, librarians, curators, archivists, editors, development experts, public affairs specialists, and administrative personnel. The library, which is open to all users, contains more than 100,000 items of primary resources related to the history of the chemical and molecular sciences, technologies, and industries. There is an impressive oral history collection covering numerous noteworthy personalities. A special Neville collection includes many of the most important works in the history of science and technology with items from as far back as the 15th century. CHF also has classroom resources and sponsors frequent events. Its free quarterly magazine reaches 20,000 readers; you may want to begin collecting it. CHF is worth a visit, if not in person then at least via its web site.

* 2. In 1998, several individuals affiliated with the dairy industry in the area around Cologne, Germany, created something very similar to CHF. The physical installations, meant to become a museum, are still in their infancy, but the worldwide web of today makes it possible to get a good look now at the organization and its holdings. The home page of the association is at http://www.verein-milch-und-kultur.eu/milch-und-kultur.html. Loosely translated, it is the Foundation of Milk in Society and Culture, officially known as "Milch & Kultur Rheinland und Westfalen e.V." Its language is German, and mission of the association is threefold: a) to always remember milk and its importance as a food, along with the procedures of converting milk to dairy products; b) to point out the economic importance of milk and its role in the development of human societies and regional cultures; and c) singling out milk production and processing within the overall agricultural spectrum. Initial objective of the founders was to salvage archives, objects, traditions, and memories associated with the dairy industry of a specific area at the time when the well-known Milk Cooperative Cologne-Wuppertal was being taken over by Campina, the huge Dutch dairy cooperative, which in 2008 merged with Royal Frieslands Foods and is now known as Friesland Campina (7,000 employees). The web site shown above bears testimony to the steady growth of this group's acquisitions and activities. Much gets lost whenever such changes occur. So far, the organization has published 8 books (2 of them discussed below) and has several ongoing archival projects, including the largest collection of glass milk bottles in Germany, possibly Europe. Any CRFSFS readers who are collectors of dairy industry artifacts or who are intrigued by the attempts to set up dairy museums are advised to shop for ideas in this unique, ambitious, and still budding German installation.

* 3. Both groups described above have in their archives 2 different books by Conrad Gesner (1515--1565). The German milk and dairy aficionados saw to it that a recently discovered (after 450 years) original text was translated from the Latin. Kudos for that labor of love must go to Dr. Siegfried Kratzsch, Halle. His translation into German, along with a reprint of the 52-page original, was published in 1996 by Dr. Carl-Ludwig Riedel, Krefeld. The book has 183 pages and also contains 35 pages of commentary by the translator and bibliographic information about Gesner by Dr. Dieter Hansen, Berlin. More than a dozen antique illustrations are included to make this paperback an affordable acquisition (available for under 50 Euros from 2., above). Booklovers, philologists, historians, and especially participants in the dairy industry would want to be owners of this and similar unique items. It is mentioned here because this particular Gesner text can be considered the first comprehensive review of milk and milk products ever published (in 1541 by Christoph Froschauer, Zurich). Gesner was a respected and prolific physician/historian/author. His "Libellus de lacte, et operibus lactariis, philologus pariter ac medicus" (About Milk and Milk Products, an Overview for Philologists and Medical Practitioners) is a fascinating collection of writings about the subject by earlier authors; in other words, it is a comprehensive review (at that time) of what the Greeks Dioscurides, Galen, Aetios, Homer, Aristophanes, and the Romans Pliny the Elder, Columella, Cato, Varro, Palladius, and several others had said about the nature of milk and its origins, treatments, nutritional benefits, and change-over into such creations as whey, curd, cheese, butter, and even products of medical value. Some of these no longer exist and have no equivalent English term. For example, aphrogala seems to have been a popular milk foam, possibly a forerunner of whipped cream; and oxygala was a soured milk product, most likely what eventually became dahi, kefir, kumiss, and yogurt in other parts of the world.

* 4. Here is another "old" book that counts among the first in food science. It is 120 years younger than the one above at 3. It has also been "unearthed" and republished in its German translation by the group "Milch und Kultur" described in 2., above, and ought to find its rightful place in the archives of the Chemical Heritage Foundation introduced to you in part 1., above. Here is a condensed review of the book written in German by Dr. Eckhard Schlimme that was rendered into English by Axel Mixa, an accomplished translator of German dairy technology books:

Martin Schoock: A Treatise on Butter and on the Aversion to Cheese. Translated into German by Dr. Siegfried Kratzsch from the Latin, originally published in 1664 by Johann Coellens, Groningen. Published (in German) by Dr. Carl-Ludwig Riedel and Dr. Dieter Hansen, Verlag Milch und Kultur, Koeln, 2008, 215 pages, ISBN 978-3-9810663-3-3.

This first monograph on butter and cheese is almost 350 years old and now available in German for the first time, with numerous footnotes, an extensive keyword index, and 44 pages of comments by the publishers, as well as 30 illustrations. It can now be accessed by readers as a source on the history of dairying specifically and history of science and technology in general. The publishers, editors, and translator are to be commended for their efforts. Martin Schoock (1614--1669), a Dutch polymath, professor of classic literature, logic, physics, and history in Groningen and Frankfurt (Oder) was the author of about 50 publications dealing with philosophy, philology, and the natural sciences.

This monograph is in the form of an "exercitatio academica" on butter with 27 chapters and on cheese with 10 chapters. It is a unique treatise in that it deals with these 2 dairy products not only as food and therapeutic remedy, but also as economic/cultural commodities as recorded throughout the literary history of antiquity up to the time of the author's life. The physiologic action of 2 products is discussed according to the humoral/heat theory put forth by Hippocrates and Galen. But the author also displays his understanding of current techniques based on his precise observations of Dutch butter and cheese makers. He speaks of the dependence of butter quality on seasonality and bovine breeds, comments on the benefits of blending summer and winter butter, the practices of coloring butter, the importance of animal age and their feed and regionality on cheese quality, and the behavior of milk during curdling with calf rennet or with plant extracts (white thistle or fig, which had been used since antiquity). Today such treatises could be used as idea generators for modern investigators. Expounding on cheese aversions, the author objectively assessed individual human revulsions towards cheese and other foods. He thought some individuals to possess a "secret natural instinct of dislike" and searched the literature for case histories, but in the end concluded that such individual idiosyncrasies could not be generalized.

Schoock's monograph is an impressive document, it reflects his broad knowledge, and it is an example of a comprehensive review, and therefore included here, because the author cites 225 other authors, about one-half from his century, 25 from the Middle Ages, and 85 from antiquity (including 10 from the Bible). Schoock also shines through his specific insights into the artisanal technologies of buttermaking and cheese manufacture.

Editorial for July 2009: Looking into the Past: Reviewing 2 Institutions and 2 Books
Manfred Kroger , Ph.D.
Scientific Editor, CRFSFS
Professor of Food Science Emeritus
The Pennsylvania State University
Copyright 2009 Institute of Food Technologists

Conrad Gesner nach einem Gemälde von Tobias Stimmer (Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen

Conrad Gesner (1516 - 1565) nach einem Gemälde von Tobias Stimmer
(Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen / Schweiz)

zurück zur Liste

Zum Geleit von Dr. Dieter Hansen

Ist der Zweck des Menschen, in ein Wort zusammengefasst, der: seines Lebens froh zu sein, so gehört zu den vielerlei Aufgaben, welche der Mensch zur Erreichung dieses Zweckes zu erfüllen hat, auch die, sein Dasein, die Welt in ihm und die Welt um ihn zu begreifen ... Was den Menschen sein Dasein in Bezug auf die Welt außer ihm kennen lehrt, das ist die Geschichte, nicht aus aneinander gereihten Zahlen und Namen bestehende Kriegs-, Regenten- und Staaten-Geschichte, wie sie meistens in unseren Schulen gelehrt wird, sondern die Geschichte aller uns umgebenden Dinge und Zustände, welche uns den Weg klar erkennen lässt, auf welchem menschliche Einsicht, menschliches Streben, menschliches Vermögen diese Dinge und Zustände aus den Anfängen der Kultur zu ihrer gegenwärtigen Entwicklung gebracht hat ...

Die Milchwirtschaft braucht sich des Geständnisses nicht zu schämen, dass ihre Geschichte noch so gut wie ungeschrieben ist ... Eine um so dankbarere Aufgabe für Jeden, welcher Neigung, Fähigkeit und Gelegenheit dazu besitzt, wird es sein, an dem Ausbau dieses Teiles unserer Gewerbswissenschaft mitzuwirken.

Unendlich umfangreich, wie dieses Gebiet ist, kann heute Niemand daran denken, dasselbe ganz umfassen zu wollen. Schon viel aber würde gewonnen sein, wenn es Einzelnen gelänge, zuverlässige Beiträge aus dessen oder jenem Zweige des Molkereiwesens beizubringen, die als gediegene Bausteine späteren Geschlechtern zum Aufbau einer gesamten, abgeschlossenen Geschichte desselben zu dienen geeignet wären.

Der Zweck der ... Mitteilung einiger Ergebnisse geschichtlicher Forschung würde indessen nur zum Teil erreicht sein, wenn sie einmal als ein solcher Beitrag sich brauchbar erweisen sollte. Was ihr Verfasser zunächst wünscht, ist, unter den Fachgenossen Teilnahme für die Geschichte ihres Gewerbes zu erwecken und Andere, welche weniger durch den Kampf ums Dasein von der Verfolgung ihrer Neigungen abgelenkt werden, zu umfänglicherer Mitarbeit an dem schönen und dankbaren Werke der milchwirtschaftlichen Geschichtsschreibung anzuregen."

Einsichten, Feststellungen und Wünsche des zuvor aus seiner Schrift "Aberglaube im Betriebe der Milchwirtschaft" zitierten Benno Martiny haben auch 105 Jahre nach deren Erscheinen kaum etwas von ihrer Aktualität und Gültigkeit verloren.
Den hohen Anforderungen, die Martiny an zukünftige Autoren stellt, sind neben ihm selbst nur Wenige gerecht geworden. Das ist insofern nicht verwunderlich, als das die zunehmend fehlende Kenntnis der alten Sprachen und der Entwicklungsetappen der Natur- und Geisteswissenschaften Fachleute oft zur unkritischen Verwendung und Deutung nicht gesicherter Fakten verführt. Dieser Zustand indes lässt sich durch die Zeitläufe beinahe lückenlos zurückverfolgen.

Zahlreiche Quellen und Texte aus allen Zeiten und Regionen dokumentieren die Entwicklung der Milchwirtschaft vom Handwerk, über das Gewerbe hin zur Industrie. Im Verlaufe der Zeiten, besonders nach der Erfindung des Buchdruckes mit beweglichen Lettern durch Johannes Gutenberg in der Mitte des 15. Jahrhunderts, waren zahlreiche Wissenschaftler damit befasst, die in Handschriften vorliegenden Texte der Autoren der Antike zusammenzutragen, zu vergleichen und zu veröffentlichen. Das gedruckte Buch erreichte eine größere Zahl von Lesern, als es der Handschrift aus vielerlei Gründen möglich war. Damit entstand auch ein Bedarf an Übersetzungen aus den alten Sprachen in das Deutsche.

Die durch den Buchdruck verursachte Informationsflut wiederum führte zur Kompilation der ständig zunehmenden Zahl der Quellen.  Die den persönlichen Erfahrungen der übersetzer entspringenden und bewusst oder unbewusst in die Übersetzungen eingeflossenen Wertungen und Wichtungen werden von nachfolgenden Kompilatoren (da sie oftmals die Quellen nicht kennen) nicht als solche erkannt, sondern als Bestandteil der Quelle selbst dargestellt. Der historisch Interessierte weiß aus eigener Erfahrung um das durch jede Kompilation früherer Kompilationen erzeugbare ungesicherte Wissen. Grundlage jeder seriösen wissenschaftlichen Arbeit ist deshalb das Zurückgehen auf die Quellen oder wenigstens die Verwendung möglichst authentischer übersetzungen.

Der Zugang zu Quellen, Texten und deren übersetzungen wird erleichtert durch Fachbibliografien, wie z. B. die Geschichte der deutschen Landwirtschaft von Karl Gottlob Anton Görlitz, 1799, das Handbuch der landwirtschaftlichen Literatur von Max Güntz, Leipzig 1897-1902 (unveränderter Neudruck bei Topos Verlag AG, Vaduz/Liechtenstein 1977) und die Bibliographia Lactaria von Henri de Rothschild, Paris 1901-1902.

In dem von Karl Nagalhard Zusammengestellten Band Männer um Martiny, Hildesheim 1936, findet der Interessierte die Darstellung des Werdeganges von Persönlichkeiten, die die Entwicklung der Milchwirtschaft maßgeblich geprägt haben. Dem Stand der Kenntnis entsprechend stellt Nagalhard die Schrift Libellus de lacte, et operibus lactariis, philologus pariter ac medicus (=Büchlein über Milch und Milcherzeugnisse für den Philologen in gleicher Weise wie für den Mediziner) von Conrad Gesner, Zürch 1541, als die älteste vor, die sich ausschließlich mit der Milch und ihren Erzeugnissen beschäftigt. Nach langwieriger Suche konnte diese Schrift in der Marienbibliothek Halle gefunden werden. Eine Übersetzung des Titels war nicht nachweisbar. Eigene Versuche, eine Übersetzung und Veröffentlichung in der damaligen DDR zu ermöglichen, scheiterten an der Ignoranz und den wirtschaftlichen Möglichkeiten der dafür Zuständigen. Es ist insbesondere dem Bemühen von Herrn Dr. Riedel, Krefeld, zu danken, dass Gesners Arbeit durch die Unterstützung des Hauses PKL, Linnich nun 455 Jahre nach Erscheinen in Zürich erstmals in Deutscher Sprache vorliegt.

Die Würdigung der Lebensleistung des Konrad Gesner ist Gegenstand zahlreicher Studien. Der Interessierte wird hier verwiesen auf die Arbeit Conrad Gessner 1516-1565 Universalgelehrter, Naturforscher, Arzt mit Beiträgen von Hans Fischer, Georges Petit, Joachim Staedtke, Rudolf Steiger und Heinrich Zöller, Zürich 1967.

Im "Libellus de lacte ..." kompiliert Gesner vor allem Zitate antiker und zeitgenossischer Autoren zu Milch und Milchprodukten und fasst so zusammen , was man in den ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts zum Gegenstand wissen konnte. Ergänzt wird diese Kompilation um die wohl älteste, literarische Darstellung der schweizerischen Milchwirtschaft. Von den vielen heute bekannten Autoren des 16. Jahrhunderts scheint Gesner derjenige zu sein, der über die besten Voraussetzungen für die Übertragung und Kompilation von Texten der antiken Autoren verfügt. Gesner sprecht 8 Sprachen, ist Philologe, Naturforscher, Arzt, wird als Vater der wissenschaftlichen Bibliographie geehrt, leistet Bedeutendes auf den Gebieten der Botanik und Zoologie und macht sich um die Bewahrung des Erbes der Antike in vielfältiger Form verdient.


Er findet für seine Arbeit als Philologe ungeteilte Anerkennung auch in späteren Jahrhunderten. Michael Conrad Curtius, Professor zu Marburg, legt 1769 (bei Johann Hinrich Cramer, Hamburg und Bremen) eine Übersetzung der Zwölf Bücher von der Landwirtschaft des Lucius Junius Moderatus Columella vor. In der Vorrede bemerkt er: "Seine (des Columella) in zierlichem Latein geschriebenen Bücher sind oft herausgegeben worden. Die beste Ausgabe ist die Gesnerische, in welcher dieser große Kunstrichter den Text mit viel Scharfsinn berichtiget, und mit gelehrten Anmerkungen erläutert hat, wobei er sich der Einsichten des berühmten Pontedera mit großen Nutzen bedient hat. Diese Ausgabe habe ich bei meiner Übersetzung zum Grunde gelegt , und bei der bekannten Stärke des seligen Gesner's in der Kritik habe ich für unnötig gehalten, mich bei den verschiedenen Lesarten aufzuhalten, sondern berufe mich hier ein für allemal auf die Gesnerischen Anmerkungen"

Gottfried Große, Prediger zu Pechau im Herzogtum Magdeburg, übersetzt die Bücher des. M. Porcius Cato und des M. Varno über die Landwirtschaft und veröffentlicht sie bei Johann Jacob Gebauer im Jahre 1787 in Halle. In der Vorrede zur Übersetzung des Cato kritisiert Große die philologischen Stärken Conrad Gesners, indem er ausführt: "Die alten römischen Schriftsteller, welche über die Landwirtschaft geschrieben haben, werden bei vielen noch nicht so sehr genutzt, als sie genutzt werden können, und sind auch bei vielen noch nicht so helle erklärt und ausgelegt, als sie erklärt und ausgelegt werden müssen, wenn ihre Lektüre von Nutzen sein soll. Die meisten Gelehrten, welche Ausgaben davon besorgt und sie mit Noten - oft leider mit zu vielen - begleitet haben, waren wohl gute Wort- und Sprachforscher, aber nicht Sachverständige. Sie kritisierten und urteilten mehrentheils nur über grammatikalische Richtigkeit oder Unrichtigkeit des Ausdrucks, räsonierten über Varianten, auch über die unsinnigsten und dümmsten, ohne sich dabei sonderlich um die Sachen zu bekümmern, von denen die Rede war; niemand gab sich sonderlich damit ab, die vorkommenden Naturalien richtig zu bestimmen, und es war ihnen genug, wenn nur der Text so da stand, dass er der Grammatik angemessen war, und wie ihn der Autor wahrscheinlich aufgezeichnet haben mochte. Was hilft uns aber der richtigste Text, wenn wir ihn nicht verstehen? nämlich den Sachen hach, denn das Exportieren und Konstruieren ist eine kleine unbedeutende Kunst ...

Die Technologie, eine Wissenschaft, die gleichsam erst erfunden, wenigstens erst neuerlich zur Wissenschaft erhoben ist, ist ebenfalls zur richtigen Auslegung manchen Alten unentbehrlich; aber wie viel wusste man in den Gesnerischen Zeiten davon, und wie viel Gelegenheit hatten wohl Männer, wie er und seines Gleichen, sich mit den Künsten und Gewerken des menschlichen Lebens bekannt zu machen, und wie viel Zeit? da sie fast immer in ihrer Studierstube oder Bibliothek eingeschlossen waren, und in einer Zeit lebten, wo man mehr auf Gespinste der Vernunft, mehr auf Abstraktionen und Syllogismen achtete, als auf Kenntnisse aus der wirklichen vorhandenen Welt, lieber demonstrierte, wie nach sogenannten kosmologischen Lehrsätzen eine Welt beschaffen sein müsse, als eine Welt, worin man zu Hause gehörte, so kennen zu lernen sich bemühte, wie sie da ist ...
Die alten Ökonomen waren wie die alten Ärzte, Empiriker, das heißt, sie lernten aus der Erfahrung, und ich mag immer noch lieber von einem Empiricus, als von einem Räsoneur lernen, wenn er auch Berge von Gründen aufzuhäufen weiß..."

Groß's Anmerkungen bestätigen ungewollt nachhaltig den Wert der Gesnerischen Arbeit und charakterisieren zugleich das Dilemma, vor dem jeder Übersetzer steht und dessen negative Auswirkungen sich nur zu oft gegen den Text selbst wenden.

Mit der Veröffentlichung des "Libellus de lacte ..." liegt nunmehr einer der von Martiny bereits im Jahre 1891 angemahnten zuverlässigen Beiträge zur Geschichte der Milchwirtschaft vor. Dem historisch Interessierten wird diese Arbeit den Zugang zur Geschichte der Milchwirtschaft vor. Dem historisch Interessierten wird diese Arbeit den Zugang zur Geschichte der Milchwirtschaft erleichtern. Das dieser Veröffentlichung entgegengebrachte Interesse wird darüber entscheiden, ob weitere Quellen und Texte zur Geschichte der Milchwirtschaft, etwa die nach heutigem Kenntnisstand älteste Arbeit über den Käse, die "Summa lacticiniorum" des Pantaleone von Confienza, die im Jahre 1477 in Turin erschien, veröffentlicht werden können.
Von Fachkollegen in Italien wurden mit der Veröffentlichung des lateinischen Textes einschließlich eines detaillierten Kommentars sowie einer Übersetzung in das Italienische dazu bereits entschiedene Vorarbeiten geleistet.

Berlin, im Juli 1996
Dieter Hansen

Vorwort von   Dr. phil. Siegfried Kratzsch, Halle





zurück zur Liste

An den Leser (Widmung von Conrad Gesner)



Libellus De lacte... (Originaltitel)

Bilderübersicht

  

  

   

Seitenanfang