
Zeittafel 2: Milchwirtschaftliche Entwicklung von 1858 bis 1922

Bild1: Schloss Oranienburg


Bild2: Die ehemalige "Königlich-Landwirtschaftliche Hochschule"
zu Berlin, Invalidenstraße 42



Bild 3: Milchwirtschaftliches Institut in Prenzlau, Triftstraße 3 (von 1890 bis 1923)

Bild 4: Milchwirtschaftliches Institut in Oranienburg, Sachsenhausener Str. 7

Bild 5 a: Institut für Milchwirtschaft bzw. Milchwirtschaftliche Lehr- und
Untersuchungsanstalt in Oranienburg, Sachsenhausener Str. 7b
(ab 01.07.1923)

Bild 5 b: Institut für Milchwirtschaft bzw. Milchwirtschaftliche Lehr- und
Untersuchungsanstalt in Oranienburg, Sachsenhausener Str. 7b

Bild 5 c: Institut für Milchwirtschaft bzw. Milchwirtschaftliche Lehr- und
Untersuchungsanstalt in Oranienburg, Sachsenhausener Str. 7b
(Hofansicht mit Denkmal Kuh, Kälbchen und Melkerin)

Tabelle 1: Übersicht über die Entwicklung des Milchwirtschaftlichen Instituts und
der MLUA in Prenzlau und Oranienburg


Bild 6: Bereich Milchtechnologie der Humboldt-Universität Berlin,
Neue Schönhauser Str. 20



Bild 7: Molkereigenossenschaft Bergen auf Rügen
(Versuche zu Molkenverarbeitung gemeinsam mit dem Institut für Milchwirtschaft Oranienburg)

zu Berlin, Invalidenstraße 42
Untersuchungsanstalt in Oranienburg, Sachsenhausener Str. 7b
(ab 01.07.1923)
Untersuchungsanstalt in Oranienburg, Sachsenhausener Str. 7b
Untersuchungsanstalt in Oranienburg, Sachsenhausener Str. 7b
(Hofansicht mit Denkmal Kuh, Kälbchen und Melkerin)
der MLUA in Prenzlau und Oranienburg
Neue Schönhauser Str. 20