Milch & Kultur Rheinland und Westfalen e. V.   Impressum / Kontakt   Seitenübersicht   Datenschutzerklärung

Carl-Ludwig Riedel, Deutschland, und Manfred Kroger, USA

Unvollständige Geschichte der Milchwirtschaft und milchwirtschaftlichen Technologie /

An Evolving History of Dairying and Dairy Technology

  Außentitel

  Innentitel

  Zum Geleit von Rötger Belke-Grobe

  Vorwort von Dr. C.-L. Riedel

  Buchbesprechung von Dr. Dieter Hansen

  Einige Abbildungen aus dem Buch

  Vorarbeiten zur Geschichte der Milchwirtschaft für die Berufsausbildung in Deutsch und Englisch

Unvollständige Geschichte der Milchwirtschaft und milchwirtschaftlichen Technologie / 
			An Evolving History of Dairying and Dairy Technology

Innentitel

Titelblatt

Zum Geleit von Rötger Belke-Grobe

zurück zur Liste

Vorwort von Dr. C.-L. Riedel

Die hier versammelte und in rund zwölf Jahren zusammengestellte Geschichte der Milchwirtschaft und ihrer technologischen Entwicklung soll dem milchwirtschaftlich interessierten Laien und ausgebildeten Milchwirtschaftler einen kurz gefassten Überblick über rund 10 000 Jahre geben.

Viele der frühen Daten sind erst über Ausgrabungen, Grabfunde, Friese und Reliefs an Tempeln (Sumer, Altägypten, Athen und Rom) bekannt geworden. Später haben Griechen und Römer auch Schriftliches überliefert.

Schon 1477 erschien dann - rund 25 Jahre nach Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern - mit der "Summa Lacticiniorum" das erste Buch über die Milchwirtschaft, das von einem Professor der Medizin, Pantaleone da Confienza stammt. 1541,1595 und 1664 waren Jahre weiterer wesentlicher Buchherausgaben zum Thema Milch (C. Gesner/G.Costeo/M.Schoock).

Auch aus den Naturwissenschaften kamen nun, auch häufig über in Latein verfasste Dissertationen, erste Bausteine zur Untersuchung von Milch und Milchprodukten, wie z. B. die erste Erwähnung der Lactose (1633), der Nachweis von Bakterien in Milch (1659) und die erste Dissertation über Molke (F. Hoffmann "De saluberrima seri lactis virtute", Halle 1736).

Ab 1800 und erst recht ab 1850 führten die Entwicklung größerer Städte und die Verbesserung der Universitätsausbildung in Chemie, Physik, Mikrobiologie und den technischen Wissenschaften auch zur Entwicklung von milchwirtschaftlicher Technologie und Technik.
Dies schlug sich im Genossenschaftswesen und in der Gründung milchwirtschaftlicher Institute auf der ganzen Welt nieder und führte zu einer führenden Rolle der Milch- und Molkereiwirtschaft innerhalb der Lebensmittelbranche, die sie bis heute innehat.

Für die Übersetzung der Erweiterung der aus vielen Quellen über Jahre gesammelten Angaben ins Englische sei dem Mitherausgeber, Herrn Professor Dr. Manfred Kroger, Food Science Emeritus der Pennsylvania State University besonders herzlich gedankt. Prof. Kroger, der in den fünfziger Jahren in Bad Oeynhausen das Molkereifach lernte und in Münster seine Prüfung ablegte und auch im Rheinland (Molkerei Grevenbroich) als Gehilfe arbeitete, ist der Geschichte unseres Berufstandes besonders verbunden.

Ein weiterer besonderer Dank gilt meiner Sekretärin Frau Marina Bela, für die vielfachen Änderungen dieser Historie und Herrn Werner Meyer für die fotografische Bearbeitung der Abbildungen zu dieser Geschichte.

Carl-Ludwig Riedel

5. November 2004, Köln und Krefeld

Buchbesprechung von Dr. Dieter Hansen

Carl-Ludwig Riedel; Manfred Kroger: Unvollständige Geschichte der Milchwirtschaft und milchwirtschaftlichen Technologie / An Evolving History of Dairying and Dairy Technology - Beiträge zur Milchwirtschaft - Heft 2; Herausgeber:"Milch & Kultur e. V." Köln; ISBN 3-00-012766-6; Preis 10 € plus Portokosten; zu beziehen über Milch & Kultur Rheinland und Westfalen e. V. Geldernstraße 35, 50739 Köln

Das vorliegende Heft "Unvollständige Geschichte der Milchwirtschaft und milchwirtschaftlichen Technologie" von Carl-Ludwig Riedel und Manfred Kroger bietet eine Geschichte der Milchwirtschaft in tabellarischer Form.
Beginnend mit der Domestizierung der Haustiere finden sich Angaben zu allen wesentlichen Entwicklungsetappen bis zum Jahr 2004. Die tabellarische Form, die schon von Benno Martiny, Wilhelm Fleischmann, Willibald Winkler und anderen Autoren verwendet wurde, bietet bei allen bekannten Nachteilen der notwendigen Kürze der Einträge kompakte Informationen zu einer Vielzahl von milchwirtschaftlichen Themen.

Der Leser wird so in die Lage versetzt, Entwicklungslinien erkennen und verfolgen zu können. Die rasante technische Entwicklung im Gefolge z. B. der Realisierung der maschinellen Entrahmung und der verschiedenen Erhitzungsverfahren in Verbindung mit den Fortschritten im Bereich der Chemie, Mikrobiologie usw. führte zu immer neuen technologischen Möglichkeiten der Be- und Verarbeitung von Milch  In Verbindung damit wurden die Zeiträume der "Gültigkeit" von mit technologischen Verfahren verbundenen Berufserfahrungen kürzer. Ältere Berufskollegen werden sich z. B. noch an die Schwierigkeiten bei der Einführung der Quarkseparators erinnern können. Nichts war so wie bisher und mancher Quarkmeister verzweifelte schier an dem neuen Verfahren, weil seine jahrzehntelangen Erfahrungen plötzlich nicht mehr hilfreich bei auftretenden Schwierigkeiten waren. Diese allein auf handwerklichen Erfahrungen fußenden Fachdisziplinen eigenen Probleme in Verbindung mit der Notwendigkeit der rationellen Erzeugung von Produkten mit traditionell bekannten und geforderten Eigenschaften und deren erfolgreicher Vermarktung sind die Grundlage einer technologischen Entwicklung.

Der interessierte Fachmann findet in dem vorliegenden Titel zahlreiche Fakten und Fragestellungen, die die Entwicklung der Milchwirtschaft über fast 10000 Jahre dokumentieren.
45 Abbildungen und 34 Literaturzitate ergänzen die sehr zu empfehlende Arbeit.

Dr. Dieter Hansen

Einige Abbildungen aus dem Buch

Titelbild eines Fachbuches     Schwedische Hausgeistern helfen der Hausfrau beim Buttern

Werbeplakat der Meierei Bolle, Berlin    Einziges bekanntes Milchplakat von Ernst Barlach
Seitenanfang